Aktuelle Informationen
Weingarten InterReligio / W.I.R.
Das interreligiöse Projekt der Pädagogischen Hochschule Weingarten Weingarten InterReligio / W.I.R. im Sommersemester 2022 ist ein weiteres Transfer-Projekt der Hochschule in der Region, das die interreligiöse und interkulturelle Verständigung unter gesellschaftlichen Gruppierungen verstärken will. Das Projekt besteht - neben regulären Lehrveranstaltungen für Immatrikulierte - aus einer öffentlichen digitalen Vortragsreihe mit Persönlichkeiten des öffentlichen und des akademischen Lebens. Es handelt sich dabei um Expertinnen und Experten u. a. aus den Bereichen der Politik, der Religion, der Pädagogik, der Soziologie und aus den Reihen der Religionsgemeinschaften. An jeden Vortrag schließt sich eine öffentliche Diskussion an. Die Vortragsreihe bietet u. a. religionspolitische, schulpolitische, interreligiöse und gesellschaftspolitische Impulse.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die nächsten öffentlichen Vorträge finden, wie folgt, statt
Interessierte sind herzlich eingeladen. Der ZOOM-Link zu den öffentlichen Vorträgen lautet:
Zoom-Meeting beitreten
ph-weingarten-de.zoom.us/j/91939614335
Meeting-ID: 919 3961 4335
Kenncode: 082837
Ansprechpartner sind: PD Dr. A.-H. Massud / Frau K. Clauer.
Titel der Veranstaltung | Referent/in | Datum | |
1 | Fasten in den Religionen. Gedanken zum Fasten aus evangelischer / islamischer / | JProf. Dr. Jameleddine BEN ABDELJELIL (Islamische Religionspädagogik, PH Ludwigsburg), Jirij Knoll (EKHG Weingarten) und Herr Driton Morina (Imam der Deutsch-Albanischen Gemeinde Weingarten) | Do. |
2 | „Durch die vielen Muslime hier fühle ich… - | Prof. Dr. Manfred Riegger, | Mi. |
3 | Impulsvortrag und Diskussionsrunde zum Thema "Religionsunterricht zwischen Konfessionalität und Säkularität.“ | Ulrich Commerçon | Mi. 31.05.2022 um 18:00 Uhr |
4 | Gottes Wort und menschliche Sprache. Islamische und christliche Offenbarungstheologie im Gespräch | Prof. Dr. Tobias Specker, | Mi. 01.06.2022, um 18:00 Uhr |
5 | "Wenn GOTT/ ALLAH nicht vom Himmel fällt, wie gerät er dann in Kinderköpfe? | Frau Prof. Dr. Anna-Katharina Szagun, | Mi. 15. Juni 2022, um 18:00 Uhr |
6 | "Zwischen deutscher Leitkultur und konfessioneller Lightkultur" - Religionspädagogische Perspektiven auf interreligiöse Bildung in der Schule. | Frau Prof. Dr. Britta Baumert | Di. 21.06.2022, um 18:00 Uhr |
7 | Vom interreligiösen Dialog zum interreligiösen Zusammenleben: Wie gelingt Miteinander in Vielfalt? | Prof. Dr. Lars Castellucci MdB, | Mi. 22.06 2022, um 18:00 Uhr |
8 | Religion(en) in der Schule: zwischen Konfliktfeld und Friedensprojekt. | Frau Univ.-Prof. Mag. Dr. Andrea Lehner-Hartmann, | Do. |
9 | Abrahamitische Friedenstheologie ‒ religionspädagogische Chance und Herausforderung | Prof. Thomas Nuerth, Praktische Theologie | Mi. 29.06.2022. um 18:00 Uhr |
10 | Gibt es einen Euro-Islam? (und wenn ja, wie viele?) | Dr. Friedmann Eißler, der Islambeauftragte der württembergischen Landeskirche. | Di. |
11 | Gesellschaftliche Pluralität und staatliche Neutralität. Ein Vergleich zwischen Deutschland und Frankreich | Prof. Dr. Fritz Lienhard, | Mi. 06.07.2022, um 18:00 Uhr |
12 | Christlich-Muslimischer Dialog am Beispiel interreligiöser Seelsorgekooperationen in Deutschland". | Dr. Sönke Lorberg-Fehring, Islambeauftragter der Nord- und Ostsee-Kirche in den Bundesländern Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. | Do. 07.07.2022, |
13 | Abrahamische / ibrahamische Ökumene? Chancen und Grenzen des 'Trialogs' von Juden, Christen und Muslimen | Prof. Dr. Georg Langenhorst, | Mi. 13.07.2022, um 18:00 Uhr |
14 | Wegmarken christlich-muslimischer Annäherung. Vom II. Vatikanum bis Abu Dhabi | W3-Vertretung Dr. Dennis Halft, Vertretung des Lehrstuhls fü Arahamitische Religionen mit Schwerpunkt Islam und interreligiöser Dialog Universität Trier | Mi. 20.07.2022, um 18:00 Uhr |
15 | Versöhnung als Leerstelle säkularer Gesellschaften? (Inter-)religiöse Überlegungen zu einem drängenden Problem | Prof. Dr. Aron Langenfeld, Lehrstuhlinhaber, Komparative Theologie, Uni Paderborn | Do. |