Massud, Abdel-Hafiez
Akademischer Mitarbeiter
Raum F 3.17
Tel.: 0751/ 501-8297
Email: info(at)massud.de
- Herr Priv.-Doz. Dr. Massud ist Islamwissenschaftler, Arabist und Pädagoge. Er hat an der Rheinischen Wilhelm-Universität Universität Bonn Islamwissenschaft studiert und mit dem Magister Artium abgeschlossen. An derselben Universität wurde er auch in denselben Fächern 2003 promoviert.
- Nach einem zweijährigen didaktischen Diplom an der Universität Potsdam (2006) hat sich Herr Massud an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (Feb. 2017) habilitiert. Seine Habilitation befasst sich mit dem Argumentieren als einer zentralen Handlung in Lehr- und Lernprozessen an Schulen, Hochschulen sowie in religiösen und säkularen Diskursen, was für die Religionspädagogik und die Theologie von fundamentaler Bedeutung ist.
Herr Massud lehrt seit 1992 bis heute an verschiedenen Universitäten und Hochschulen im In- und Ausland. Zu seinen akademischen Stationen gehören unter anderem Chester (Großbritannien), Meknès (Marokko), Kairo (Ägypten) sowie die Hochschulen Magdeburg und Karlsruhe.
- Als Gymnasiallehrer für die Fächer Ethik (der Religionen) und Deutsch in Frankfurt a. M. verfügt Herr Massud auch über vier Jahre lange Schulerfahrungen in den beiden Sekundarstufen I und II.
- Herr Massud ist mit der Perspektive auf die Islamische Theologie / der islamischen Religionspädagogik in sogenannten islamischen Kernländern genauso gut vertraut wie mit der Perspektive hierauf im Westen, mit der religiösen Bildung in Gemeinden wie mit dem staatlichen Religionsunterricht im demokratischen Pluralitätskontext, mit den theologischen Zugängen zu den Primärquellen des Islams wie mit den kritischen islamwissenschaftlichen Zugängen dazu.
- Auch wenn wissenschaftliche Prozesse für scharfe Zuordnung zu komplex und zu mehrschichtig sind, vertritt Herr Massud in der islamischen Theologie / der islamischen Religionspädagogik hauptsächlich eine sprachwissenschaftliche Methodik bei der Erforschung theologischer Sachverhalte unter gehöriger Berücksichtigung historisch-kritischer Dimensionen. Der Schwerpunkt der Forschung liegt dabei auf dem Koran und seiner Didaktik.
- Forschungsgebiete:
• Islamische Textwissenschaft
• Koranexegese und Korandidaktik
• Islamische Religionspädagogik
• Islamische Ethik
• Islamische Ideengeschichte
• Interreligiöse Bildung und interreligiöse Kommunikation
• Staat, Gesellschaft und Religion
Der Fachbereich betreut gerne innovative und anspruchsvolle Promotionen und Habilitationen auf diesen Fachgebieten.